Der rasche technologische Wandel unserer Gesellschaft und die daraus resultierenden Veränderungen im Arbeitsleben stellen neue Ansprüche und Herausforderungen an unsere Schüler/-innen und die Mitglieder des Kollegiums.
Kenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnologie sind Grundvoraussetzungen einer schulischen Vorbereitung auf das Berufsleben der Schüler/-innen. Diesen Aspekten tragen die Richtlinien und Kernlehrpläne Rechnung, indem sie Qualifikationen zur informationstechnologischen Grundlagenbildung einfordern. Für einige Fächer werden diese Forderungen in den Curricula nicht näher konkretisiert, während andere präzise Vorgaben enthalten.
Kritischer Umgang wichtiger Kernpunkt
Aus diesem Grund hat das Kollegium der St.-Ursula-Realschule ein Medienkonzept entwickelt, so dass allen Schülern/-innen in verschiedenen Unterrichtsfächern Kenntnisse in der Informations- und Kommunikationstechnologie verbindlich vermittelt werden. Auf die herkömmlichen Unterrichtsmedien wie Tafel, Tageslichtschreiber, Atlanten, Lehrfilme usw. wird in den folgenden Ausführungen nicht Bezug genommen.
Im Rahmen der unterrichtlichen Arbeit sollen Schüler/-innen auch zu einem kritischen Umgang mit den neuen Medien geführt werden, da gerade diese, so faszinierend und hilfreich sie sind, Gefahren mit sich bringen, die von den Nutzern häufig nicht realisiert werden.
Im Folgenden werden für jede einzelne Jahrgangsstufe die verbindlich im Unterricht zu bearbeitenden Themen und Inhalte zur Medienkompetenz aufgeführt. Die Kompetenzen sind immer einzelnen Unterrichtsfächern so zugeordnet, dass sie in die Unterrichtsinhalte sinnvoll und problemlos eingefügt werden können.
Die Umsetzung der aufgeführten Themen und Inhalte ist notwendigerweise an die Bedingung geknüpft, dass in den Belegungsplänen der Informatikräume die entsprechenden Kapazitäten frei sind.
Medienpädagogische Kompetenzen:
1. Umgang mit den gängigsten Softwareprogrammen wie
1.1 Word
1.2 Excel
1.3 Powerpoint
1.4 Access
2. Auswahl und Nutzung von Medienangeboten
2.1 zur Information
2.2 zum Lernen
2.3 zur Simulation
2.4 zur Telekommunikation
2.5 zum Spielen
3. Selbstständiges Gestalten und Verbreiten von Medienbeiträgen
3.1 Bilder und Fotos
3.2 Printmedien
3.3 Hörbeiträge
3.4 Videobeiträge
4. Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen
4.1 Darstellungsformen
4.2 Gestaltungstechniken
4.3 Wirkungsabsichten der Beiträge
5. Erkennen und Aufarbeitung von Medieneinflüssen auf
5.1 Wertorientierung
5.2 soziale Zusammenhänge
5.3 Verhaltensorientierung
5.4 Subjektivität/Objektivität
6. Erfassung und Beurteilung der Medienproduktion und -verbreitung
6.1 ökonomische Bedingungen
6.2 rechtliche Bedingungen
6.3 private und institutionelle Bedingungen
6.4 politische und gesellschaftliche Bedingungen
Der Medieneinsatz und die Umsetzung im Einzelnen:
Jahrgangsstufe 5 und 6 +++ Jahrgangsstufe 7 +++ Jahrgangsstufe 8 +++ Jahrgangsstufe 9 +++ Jahrgangsstufe 10 +++ Übergreifend